Bildungsangebote
Search
Lehr- und Lernmaterial, Vorlesungs- und Vortragsmitschnitte zur persönlichen Weiterbildung. Die Nutzung berechtigt nicht zur Teilnahme an Prüfungen oder Studienangeboten.

Der StadtklimaArchitekt
In dem klassischen Drag-and-Drop-Game werden Sie zu Architekten der eigenen Stadt. Während des Bauens gibt das Spiel sofort Feedback, wie sich das Stadtklima verändert. So lernen Sie unmittelbar die Faktoren für urbanes Klima kennen und müssen eine Balance finden zwischen menschlichen Bedürfnissen wie Wohnen und Arbeiten und dem Stadtklima.

Das seit Juli 1999 bestehende Projekt „DaZiel. Deutsch als Zielsprache - zweisprachige Bildungsarbeit mit gehörlosen ArbeitnehmerInnen“ unter der Leitung von Prof. Dr. Renate Fischer setzt sich zum Ziel, Lehr-/Lernmaterialien für Deutsch als Zielsprache zu entwickeln und bereitzustellen, Deutsche Gebärdensprache (DGS) als Basis- und Unterrichtssprache selbstverständlich werden zu lassen und zweisprachige Bildungsarbeit mit gehörlosen Erwachsenen und Jugendlichen, die eine deutschsprachige Schulerziehung erfahren haben und nun im Arbeitsleben oder kurz davor stehen, zu fördern.

Lecture2Go ist die zentrale Medienplattform der Universität Hamburg, auf der Sie aufgenommene Vorlesungen (und mehr) ansehen, hören und herunterladen können.
Im Sinne von Open Access stehen viele der Aufzeichnungen sowohl den Studierenden als auch der interessierten Öffentlichkeit frei zur Verfügung.

In diesem Film des Maison Archéologie & Ethnologie zeigen Christine Proust (Forschungsdirektorin im CNRS) und Cécile Michel (Forschungsdirektorin im CNRS und Leiterin des Teilprojektes C11 im Sonderforschungsbereich 950) wie man die Keilschrift von assyrischen Tontafeln liest und mit einfachen Mitteln selbst schreiben kann.
(18 min., Französisch mit deutschen Untertiteln)

In dieser Reportage von Dmitry Bondarev (Projektleiter des Teilprojektes A05) werden die traditionellen Techniken für das Kopieren des Korans gezeigt, wie sie im heutigen Borno in Nordost-Nigeria gepflegt werden. Die Aufnahmen entstanden 2009 in Maiduguri und beschreiben die einzelnen Schritte der Entstehung eines Koranmanuskripts. Das Format, das Layout und die verschiedenen Tinten werden erklärt und es wird gezeigt, wie Konsonanten, Vokale und Trennzeichen geschrieben werden.
(40 min., Englisch und Kanuri mit englischen Untertiteln)

Das digitale Lehrwerk "Wie man Fremdsprachen lernt" der ehemaligen Abteilung für Sprachlehrforschung bietet Anleitungen, Hinweise und Tipps zum erfolgreichen Fremdsprachenlernen. Die Sammlung gliedert sich in drei Themenblöcke:
Tipps zum Fremdsprachenlernen lernen (z.B. Organisation, Kontrolle).
Tipps zum Fremdsprachenlernen selbst (z.B. Übungen, Lerntechniken).
Tipps zur Verwendung der Fremdsprache (z.B. im Urlaub).

The modelling algorithms are based on spatial and temporal discretization of the equations of motion. This leads to a numerical grid on which the wave field and the material properties are defined. The spatial partial derivatives were calculated in the wave number domain with high accuracy using fast Fourier transforms (FFT). Further details of the algorithms can be found in the respective references.

Hamburgs Beste, das Magazin rund um die Universität Hamburg, schaut mit kurzen Filmen hinter die Kulissen des Hochschulbetriebs und zeigt Einblicke in die internationale Spitzenforschung.

Herzlich Willkommen im Online-Angebot zu dem Lehrbuch "Nonprofit Management"
Ergänzend zum Buch wurde - in Kooperation mit dem eLearning Büro der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Hamburg - ein umfangreiches eLearning Angebot erarbeitet. Mit der Umsetzung des Angebots soll ein Beitrag dazu geleistet werden, dass die Leser unabhängig von Ort und Zeit die Inhalte des Nonprofit Management vertiefen und erweitern können. Es handelt sich allerdings bewusst um ergänzendes Material, das die Lektüre des Buches bzw. den Besuch der Vorlesungen und Seminare nicht ersetzt.
In Anlehnung an die Gliederungsstruktur des Lehrbuches finden Sie hier die folgenden Inhalte:
Zusammenfassungen: In zusammenfassenden eLectures (Kurzvideos von max. 10 Minuten von Prof. Helmig und Prof. Boenigk) erhalten Sie einen groben Überblick über die zentralen Themen der einzelnen Kapitel.
Selbsttest: Anhand von Übungsaufgaben zu jedem Kapitel können Sie Ihr Wissen selbst überprüfen. Sie erhalten automatische Rückmeldungen zu Ihren Antworten.
Fallstudie: In jedem Kapitel finden Sie eine Fallstudie, die Sie bitte selbst lösen. Sobald Sie einige eigene Lösungsskizzen in das System eingegeben haben, erhalten Sie eine Lösungsskizze für den jeweiligen Fall.
Praxisinput: Diese Bereiche enthalten interessante Gastvorträge von Praxisvertretern aus Nonprofit-Organisationen, Vereinen oder Stiftungen oder auch unterhaltsame Medienberichte rund um das Thema Nonprofit Management.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim anschauen der Videos, beim lösen der Übungsaufgaben und bearbeiten der Fallstudien!
Prof. Dr. Bernd Helmig Prof. Dr. Silke Boenigk

Studierende in den ersten Semestern stehen vor der Aufgabe, inhaltliche Anforderungen im eigenen Fach zu bewältigen, methodische und organisatorische Kompetenzen zu erlangen und auch in sozialer Hinsicht einen guten Einstieg in die Institution Hochschule zu finden. Für eine Reflexion individueller Schwierigkeiten bleibt dabei oftmals wenig Raum, unterstützende Angebote müssen nebenbei wahrgenommen und zeitlich gut untergebracht werden.
Das Projekt „Studier- und Medienkompetenz Online“ stellt hier ein Online-Angebot bereit, in dem Studierende selbständig Themen erarbeiten und vorgeben, die Studieneingangsphase reflektieren und eigene Lernmedien entwickeln können. Das Angebot besteht aus mehreren Teilen (Online-Kurs, Videos, Lernmodule), die sich gegenseitig ergänzen und auf der SuMO-Plattform zusammenlaufen sollen. Der Online-Kurs bietet Vorträge zu unterschiedlichen Themen, regt zu Austausch und Diskussion an und ermöglicht praxisnahe Erfahrungen im Umgang mit eLearning und in der Projektarbeit. Die Teilnehmenden recherchieren zu Themen, die sie selbst für interessant und relevant halten, Quellen und Lernressourcen im Netz, erstellen Wiki-Einträge und entwickeln gemeinsam Lernmaterialien für andere Studierende. Die Ergebnisse werden im Projekt überarbeitet, in ein passendes Format gebracht und mit den aufgezeichneten Webmeetings als freie Inhalte auf dem SuMO-Portal zur Verfügung gestellt. Weitere im Projekt erstellte Videos und Lernmodule ergänzen das Angebot und werden auf diesem Blog zusammengeführt.

In diesem MOOC wird dir der auf diesem internationalen Niveau diskutierte Stand der Forschung verständlich aufbereitet präsentiert. So kannst du in Zukunft informiert entscheiden und, wenn du möchtest, aktiv werden.
Alle Interessierten finden hier verständlich aufbereitete Wissenschaft zu einer Fragestellung, die uns alle angeht.
Lehrkräfte und Studierende können das Thema auch im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Unterricht aufnehmen.
Energiemanager und -berater in Kommunen und Städten erhalten mit diesem Kurs eine einfache Möglichkeit, sich klimafit zu machen und bestehendes Wissen zu vertiefen.
Wer veranstaltet diesen Kurs?
Der Kurs wird vom WWF Deutschland (World Wildlife Fund) in Kooperation mit dem DKK (Deutsches Klima-Konsortium) angeboten und von der Robert-Bosch-Stiftung gefördert.
Wer sind die Lehrenden?
19 renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Forschungsinstitute in Deutschland, u.a. vom Max-Planck-Institut für Meteorologie (Hamburg), den Exzellenzclustern CliSAP (Universität Hamburg) und MARUM (Universität Bremen), dem GEOMAR (Kiel) und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.
Die Teilnahme am MOOC ist kostenlos.
Die Inhalte werden im MOOC in Form kurzer Filme und ergänzender Materialien angeboten. Diskussionsforen ermöglichen einen Austausch unter den Teilnehmenden.

Das "Climate Visualization Laboratory" stellt die Ergebnisse von Klimarechnungen mit Hilfe spezieller Computerprogramme bildlich dar oder als Film. So lassen sich große Datenmengen auswerten - Entwicklung und Zusammenhänge werden schnell deutlich und im wahrsten Sinne des Wortes sichtbar.
Klimamodelle zum Beispiel produzieren enorme Datenmengen. Betrachtet man allein Temperatur und Niederschlag, potenziert sich die Menge schnell, wenn diese nicht nur für einen Ort, sondern für möglichst viele Punkte weltweit berechnet werden. Hinzu kommt, dass Werte von den Tiefen des Ozeans bis hoch in die Atmosphäre erfasst werden müssen – für sehr lange Zeiträume.

Das Projekt SynLLOER (Synergien für Lehren und Lernen durch OER) widmet sich grundlegenden Fragen zu OER (Open Educational Ressources) wie:
- Wo finde ich OER?
- Wie kann man aus eigenen Lehrmaterialien OER erstellen?
- Welche rechtlichen Probleme gibt es zu beachten, welche technischen Vorgaben?
Mit Informationsveranstaltungen an den Hamburger Hochschulen und Schulen sowie einem offenem Werkstattangebot wollen wir Lehrende (und Lernende) auf OER aufmerksam machen, aktivieren, und ihnen ermöglichen, erste Erfahrungen in der Welt der Open Educational Ressourcees sammeln zu können.

Die Welt der Keilschrift
Die Keilschrift ist die älteste Schrift der Welt. Sie wurde etwa 3.400 v. Chr. erfunden und anschließend für die folgenden 3 ½ Jahrtausende genutzt.
Ihr Ursprungsort liegt im Süden des heutigen Irak, ein Gebiet, das von den Griechen als “Mesopotamien” bezeichnet wurde, was etwa bedeutet “zwischen den Flüssen”. Die Welt der Keilschrift erstreckte sich jedoch viel weiter in alle vier Himmelsrichtungen. Sie umfasste nicht nur das Gebiet des Irak, sondern auch Teile des Iran, der Türkei und Syriens. Zudem wurden Keilschrifttafeln in Bahrain und Achet-Aton, einer antiken Stadt in Ägypten, gefunden. Dieses Schriftsystem wurde in erster Linie für die sumerische Sprache entwickelt, anschließend jedoch für Akkadisch und seine beiden Dialekte Assyrisch und Babylonisch sowie viele weiter Sprachen adoptiert und adaptiert.
Diese Seite möchte dem interessierten Leser den alten Orient und seine Zivilisation in all seinen Facetten näherbringen. Zusammengestellt sind verschiedene Materialien, zum Beispiel in Form eines kurzen Films über Keilschrift, Karten und Unterlagen zum Herunterladen sowie weiterführende Internet-Quellen und Bibliographie.

In der ersten Förderphase durch die Hamburg Open Online University (HOUU) ist es gelungen, mit dem eManual Alte Geschichte eine online verfügbare Plattform für individualisiertes, problemorientiertes, ortsunabhängiges und barrierefreies Lernen zu generieren. Hauptbestandteil des eManual stellen 39 Podcasts zu allen Epochen der Alten Geschichte mit einer Gesamtlänge von mehr als 11 Stunden dar. Zu sechs Podcasts wurden bereits antike Quellen in Übersetzung bereitgestellt und mit Kommentaren, Leitfragen und Musterantworten versehen. Das eManual eignet sich sowohl zum Einsatz im gymnasialen Oberstufenunterricht als auch in allen Veranstaltungstypen des universitären Grundstudiums (in einem Blended Learning-Kontext) sowie zum Selbststudium. Zu betonen ist, dass den Podcasts die zugrundeliegenden Texte beigegeben sind und alle Texte, auch die Quellen und die dazugehörigen Materialien, heruntergeladen, gespeichert und gemäß den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis zu eigenen Zwecken verändert werden können.

youtube-Filme zu Themen wie Was hier so geforscht wird, Dokumentationen, Vorstellungen von Studiengängen, Aufzeichnungen der Talkshow Wahnsinn trifft Methode und vieles mehr.

Die Vorlesungsreihe Was wie wofür studieren? an der Universität Hamburg bietet Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Oberstufe und anderen Studieninteressierten während der Vorlesungszeit die Möglichkeit, sich direkt vor Ort über die Inhalte verschiedener Studienfächer zu informieren.
Abwechselnd stellen dort Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen unterschiedlicher Fachrichtungen ihr Studienfach mit Fachinhalten, Forschungsbereichen, Studienstrukturen, Berufsfeldern und -aussichten vor, um so zur Berufsfindung und zur Studienfachentscheidung beizutragen. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Fragen zur jeweiligen Wissenschaft und zum Studiengang zu stellen.

Warum sind schwarze Löcher schwarz? Was sind Gravitationswellen? Und was können wir mithilfe von Gravitationswellen über das Universum lernen? Die Spiele-App „Trapped in Gravity“ vermittelt spielerisch Einblicke in die Physik rund um Masse, Anziehungskräfte und Schwarze Löcher. Entwickelt wurde das Spiel von Forschenden aus dem Exzellenzcluster „Quantum Universe“ der Universität Hamburg.
Ein Astronaut ist in Gefahr, von einem Schwarzen Loch verschlungen zu werden – nun ist es an den Nutzerinnen und Nutzern der App, ihn zu retten. Dazu müssen sie versuchen, ihn mit einem Raumschiff einzusammeln und auf die Erde zurückzubringen. Das ist jedoch leichter gesagt als getan, denn auch das Raumschiff unterliegt der Anziehungskraft der Schwarzen Löcher. Steuern die Spielenden zu dicht heran, riskieren sie, das Raumschiff an das Schwarze Loch zu verlieren.
In den drei Leveln von „Trapped in Gravity“ stoßen die Spielenden auf verschiedene Anordnungen Schwarzer Löcher: auf ein einzelnes, auf zwei umeinander kreisende und auf zwei miteinander verschmelzende Schwarze Löcher. Infotexte liefern Erklärungen zur Physik hinter den Settings und zur Erforschung des Universums durch die Beobachtung von Gravitationswellen. Sie entstehen bei großen astrophysikalischen Ereignissen, wie beispielsweise der Verschmelzung zweier schwarzer Löcher. Ein Online-Dossier zur App vertieft ausgewählte Themen. Geeignet ist das Spiel für Physikinteressierte ab der 8. Klassen und Neugierige jeden Alters.
Entwickelt wurde die App von Nachwuchswissenschaftlern aus dem Exzellenzcluster Quantum Universe unter der Leitung von Prof. Dr. Roman Schnabel (Institut für Laserphysik). Woher die Idee für die Spiele-App stammt, erklärt der Physikprofessor so: „Passend zur Beobachtung der ersten Gravitationswellen im Jahr 2015 wollten wir etwas Anschauliches und Spielerisches entwickeln. Einfließen sollte auch unsere Expertise im Bereich Elektronik und Beschleunigungsmessung. Es entstand die Idee, eine App für Smartphones zu programmieren. Damit haben Interessierte jetzt die Chance, sich spielerisch über Schwarze Löcher und Gravitationswellen zu informieren.“
Benedict Tohermes, Doktorand bei Prof. Roman Schnabel, hat an der Entwicklung der App mitgearbeitet: „Im Vordergrund stand besonders die Visualisierung der physikalischen Phänomene. Die Beugung von Licht um ein Schwarzes Loch herum sowie die Erzeugung von Gravitationswellen sind eindrucksvolle Effekte der Astrophysik. Mit der App wollen wir die Möglichkeit bieten, diese auf einer intuitiven Ebene zu erkunden und zu verstehen."
Das Spiel steht kostenfrei für iOS im App Store und Android im Play Store zur Verfügung.